Eigen-Preis

in EUR
€0,99689
-- (--)
EUR
Marktkapitalisierung
€386,14 Mio.
Umlaufmenge
387,38 Mio. / 1,76 Mrd.
Allzeithoch
€4,856
24-Std.-Volumen
€92,87 Mio.
EIGENEIGEN
EUREUR

Über Eigen

Offizielle Website
Whitepaper
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 26. Apr. 2022, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Eigen

Vergangenes Jahr
-67,79 %
€3,09
3 Monate
-27,71 %
€1,38
30 Tage
-39,86 %
€1,66
7 Tage
-4,73 %
€1,05
68 %
Kaufen
Stündlich aktualisiert.
kaufen EIGEN wird auf OKX häufiger gekauft als verkauft

Eigen auf Social Media

𝐆𝐘𝐍
𝐆𝐘𝐍
AI-Infrastruktur-Token gewinnen an Bedeutung Während große Coins konsolidieren, verlagert sich das echte Alpha in AI-native Infrastrukturebenen. - $FET, $RNDR, $AGIX zeigen eine erneute Akkumulation inmitten eines schwachen Marktes; Edgen+ Daten bestätigen ein steigendes On-Chain-Interesse - Institutionen rotieren leise Kapital in Compute- und Inferenz-Token und setzen auf echten Nutzen statt auf Hype - Diese Token beginnen, die Indizierung von realen Daten, Marktplätze für neuronale Modelle und AI-as-a-Service-Primitiven zu unterstützen - Narrative Perspektive: AI-Token sind keine spekulativen Wetten mehr. Sie werden zur grundlegenden Infrastruktur, auf die gesamte dezentrale AI-Stacks angewiesen sein werden. 🔍 Was als Nächstes zu beobachten ist - Anhaltendes Volumen & tiefere Unterstützung bei diesen Namen - Integrationsankündigungen (Börsen, Protokolle, AI-Plattformen) - Cross-Chain-AI-Implementierungen – während Compute- und Datenmodelle über eine Kette hinaus verbreitet werden - Divergenzsignale – wenn AI-Token steigen, während große Coins zurückbleiben #AI #Crypto #EdgenTech #Infrastructure #Altcoins @EdgenTech
BrainStorm
BrainStorm
Die Top 10 Projekte im Ethereum-Ökosystem nach Entwickleraktivität in den letzten 30 Tagen. 1. MetaMask USD #mUSD 2. Chainlink #LINK 3. Ethereum #ETH 4. Starknet #STRK 5. EigenLayer #EIGEN 6. Audius #AUIDO 7. Status #SNT 8. Decentraland #MANA 9. Lido DAO Token #LDO 10. Lido Staked ETH #stETH
더 쓰니 | THE SSUNI Ⓜ️Ⓜ️T
더 쓰니 | THE SSUNI Ⓜ️Ⓜ️T
AI-Validierung und die Infrastruktur der Kontenabstraktion im Dreikampf: @Mira_Network , @Surf_Copilot , @useTria An dem Punkt, an dem AI und Blockchain aufeinandertreffen, rasen drei starke Projekte jeweils unterschiedliche Wege. Mira Network funktioniert bereits tatsächlich im Mainnet und führt die "vertrauenswürdige AI-Validierung" an, während Surf eine zukunftsweisende Forschungsplattform träumt, auf der AI die DeFi-Forschung übernimmt, und Tria sich als Neobank positioniert, die komplexe Multichain-Zahlungen mit nur einem Klick abschließt. Alle drei Projekte befinden sich noch in der frühen Wachstumsphase, aber es gibt Gründe, warum sie als zentrale Treiber der bald bevorstehenden "AI-Agenten-Wirtschaft" angesehen werden. Mira Network ist ein Netzwerk, das für die AI-Validierung geboren wurde. Dieses System, das auf der Base-Chain läuft, verwendet eine einzigartige Konsensstruktur, die Proof of Work und Proof of Stake kombiniert. Die von der AI generierten Ergebnisse werden "binarisiert" und auf mehrere Validierungs-Knoten verteilt, wobei über 110 Modelle von GPT-4o bis Claude 3.5 gemeinsam Entscheidungen treffen. Die Genauigkeit, die dabei erzielt wird, liegt bei über 95 %, und die Halluzinationsrate der AI wurde um 90 % gesenkt. Die Validatoren nehmen teil, indem sie MIRA-Token setzen, und wenn sie ungenaue Ergebnisse liefern, können sie ihre Staking-Belohnungen verlieren. Das gesamte System strebt somit eine "ehrliche Validierung" an. Surf ist kurz gesagt "ein Betriebssystem, in dem AI DeFi erforscht und umsetzt". Wenn ein Benutzer fragt: "Wie ist die Stimmung auf dem Ethereum-Markt?", zieht Surf Daten von 40 Chains und 100.000 KOL-Tweets und organisiert sie übersichtlich. Man kann zwischen einem einfachen Zusammenfassungsmodus und einem tiefgehenden Forschungsmodus wählen, und die eingebettete Wallet-Struktur ermöglicht es, die Ergebnisse sofort in Transaktionen umzusetzen. Obwohl es sich noch in der Beta-Phase befindet, wurde es von a16z und Polychain Capital als vielversprechend anerkannt. Tria geht einen völlig anderen Weg. Mit dem Konzept der "Chain-Abstraktion" können Benutzer, egal auf welcher Chain ihre Vermögenswerte liegen, diese wie in einer einzigen Bank behandeln. Die Kerntechnologie ist BestPath AVS, die auf EigenLayer läuft und der AI in Echtzeit hilft, den optimalen Zahlungsweg zu finden. Zudem wird die MPC-basierte Sicherheitstechnologie TSS angewendet, bei der der private Schlüssel in mehrere Teile aufgeteilt und durch AMD SEV-Hardware-Isolierung geschützt wird, sodass auch der Betreiber keinen Zugriff hat. Infolgedessen schafft Tria ein Zahlungserlebnis, das "weder Brücken noch Gasgebühren benötigt". Mira bietet in Zusammenarbeit mit Partnern wie Delphi Digital, KernelDAO und Gigabrain AI-Validierungsorakel für über 70 Protokolle an. Surf verbindet Forschung und Handel auf einem Bildschirm und macht DeFi-Aktivitäten viel intuitiver, während Tria mit Polygon, Injective und Sentient zusammenarbeitet, um den Vermögensübergang zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen (EVM, SVM, MoveVM, Cosmos) in einem Schritt zu verarbeiten. Die Sicherheit ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Mira verhindert Betrug durch ein staking-basiertes wirtschaftliches Anreizsystem, Surf filtert mit RAG-Technologie nur vertrauenswürdige Daten und Tria wendet Slashing auf böswillige Knoten an, indem es die Restaking-Struktur von EigenLayer nutzt. In Bezug auf die Leistung sticht Mira deutlich hervor. Es validiert täglich über 3 Milliarden Token und verarbeitet wöchentlich 19 Millionen Abfragen, während es 4,5 Millionen Benutzer gewonnen hat. Obwohl Surf sich in der Beta-Phase befindet, nutzen bereits Zehntausende die Plattform, und Tria hat über 250.000 Benutzer, die Zahlungen im Testnetz erleben. Die Marktkapitalisierung von Mira beträgt etwa 54 Millionen Dollar, während Surf und Tria sich jeweils in der Phase vor der Token-Emission befinden, aber bereits große Investitionen angezogen haben. Letztendlich verbinden diese drei Projekte AI und DeFi auf unterschiedliche Weise zu einem einzigen Ökosystem. Mira ist "die Vertrauensmaschine, die AI vertrauenswürdig macht", Surf ist "der smarte Assistent, der AI die Forschung und Umsetzung abnimmt", und Tria ist "das Zahlungsgehirn, das alle Chains zusammenführt". In einer Zeit, in der AI DeFi versteht, validiert und direkt Transaktionen durchführt - stehen genau diese drei Namen im Mittelpunkt.

Anleitungen

Finde heraus, wie du Eigen kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Eigen
Wie viel wird Eigen in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Eigen an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Eigen, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Eigen in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Eigen-Preis

Aktuell liegt der Eigen-Kurs bei €0,99689. Was kostet ein Eigen? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Eigen-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Eigen, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Eigen, erstellt.
Auf unserer Eigen-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Eigen

EIGEN ist ein universeller intersubjektiver Arbeitstoken innerhalb des EigenLayer-Protokolls. Er wird als „intersubjektiver" Token bezeichnet, weil er entwickelt wurde, um intersubjektive Fehler in einem Netzwerk zu beheben. Dies sind Fehler, bei denen sich die Mehrheit der Netzwerkteilnehmer:innen durchgehend einig ist, dass eine böswillige Handlung begangen wurde. Daher trägt EIGEN zur Sicherung des Netzwerks bei, indem es inkonsistente Verhaltensweisen abwehrt.

Das EigenLayer-Protokoll ermöglicht es Stakeholdern von ETH, dem nativen Token des Ethereum-Netzwerks, die Netzwerksicherheit auf andere Anwendungen im EigenLayer-Netzwerk durch ein neuartiges Konzept auszuweiten, das als Restaking bekannt ist. Hier können ETH-Stakeholder ihre Token erneut staken, um andere Protokolle auf EigenLayer zu sichern, ohne dass ein separater Validator-Satz erstellt werden muss.

Wie funktioniert EIGEN?

Wo ETH zur Sicherung von Diensten oder Protokollen eingesetzt wird, hilft EIGEN, intersubjektive Fehler zu beheben, die eine Strafe verdienen, indem sie intersubjektive Stakes einführt. In dieser Situation können Stakeholder, die außerhalb der Regeln des Netzwerks handeln, durch Kürzungen bestraft werden. Durch Slashing verlieren Einzelpersonen eine Menge ihrer gestakten ETH. Laut dem Projekt ermöglicht der EIGEN-Token durch diesen Ansatz eine Abspaltung des Tokens, ohne den Ethereum-Mainnet-Konsens zu beeinträchtigen.

EIGEN wird auch zur Sicherung von EigenDA verwendet, einer Datenverfügbarkeitsschicht, die Ethereum-Rollups unterstützt.

Preis und Tokenomics

Season 1 der Stakedrop-Ansprüche für das EIGEN-Token wurde am 10. Mai 2024 gestartet. Hier wurden 6,05 % des Gesamtangebots des Tokens in Höhe von 1,67 Mrd. EIGEN berechtigten Benutzerinnen und Benutzern zur Verfügung gestellt. Season 1 Phase 2 des Stakedrop wurde im Juni 2024 gestartet und stellte weitere 0,7 % des gesamten Tokenangebots zur Verfügung. Dem Projekt zufolge werden in den kommenden Seasons weitere 1,5 % der gesamten EIGEN-Token veröffentlicht.

Neben den 15 % der Token, die für Stakedrops bereitgestellt werden, werden 15 % für Community-Initiativen verwendet, 15 % für die Entwicklung des Ökosystems. Weitere 29,5 % werden den Anlegern zugeteilt, 25,5 % den frühzeitigen Mitwirkenden.

Alle Token, die Anlegerinnen und Anlegern und Mitwirkenden zugewiesen werden, bleiben ein Jahr lang vollständig gesperrt, nachdem der Token für die Community erstmals übertragbar ist. Nach diesem Datum werden die EIGEN-Token, die den Anleger:innen und den wichtigsten Mitwirkenden zugewiesen werden, zu einer Rate von 4 % pro Monat freigeschaltet. Das bedeutet, dass EIGEN, die von Anleger:innen und wichtigsten Mitwirkenden gehalten werden, erst drei Jahre nach dem Datum, an dem die Token erstmals für die Community übertragbar sind, vollständig freigeschaltet werden.

Über die Gründer

EigenLayer wurde 2021 von Sreeram Kannan, einem ehemaligen Professor an der University of Washington, gegründet. Kannan ist bis heute CEO des Projekts. EigenLayer wird von Eigen Labs entwickelt, einer Forschungsorganisation, die sich laut dem offiziellen X-Account des Unternehmens darauf konzentriert, Protokolle beizusteuern, die die offene Innovation auf Ethereum vorantreiben.

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
Eigen
Konsensmechanismus
The crypto-asset's Proof-of-Stake (PoS) consensus mechanism, introduced with The Merge in 2022, replaces mining with validator staking. Validators must stake at least 32 ETH every block a validator is randomly chosen to propose the next block. Once proposed the other validators verify the blocks integrity. The network operates on a slot and epoch system, where a new block is proposed every 12 seconds, and finalization occurs after two epochs (~12.8 minutes) using Casper-FFG. The Beacon Chain coordinates validators, while the fork-choice rule (LMD-GHOST) ensures the chain follows the heaviest accumulated validator votes. Validators earn rewards for proposing and verifying blocks, but face slashing for malicious behavior or inactivity. PoS aims to improve energy efficiency, security, and scalability, with future upgrades like Proto-Danksharding enhancing transaction efficiency.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
The crypto-asset's PoS system secures transactions through validator incentives and economic penalties. Validators stake at least 32 ETH and earn rewards for proposing blocks, attesting to valid ones, and participating in sync committees. Rewards are paid in newly issued ETH and transaction fees. Under EIP-1559, transaction fees consist of a base fee, which is burned to reduce supply, and an optional priority fee (tip) paid to validators. Validators face slashing if they act maliciously and incur penalties for inactivity. This system aims to increase security by aligning incentives while making the crypto-asset's fee structure more predictable and deflationary during high network activity.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-10-17
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-10-17
Energiebericht
Energieverbrauch
2397.58543 (kWh/a)
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) ethereum is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Marktkapitalisierung
€386,14 Mio.
Umlaufmenge
387,38 Mio. / 1,76 Mrd.
Allzeithoch
€4,856
24-Std.-Volumen
€92,87 Mio.
EIGENEIGEN
EUREUR
Einfach Eigen kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA